Forum Niederberg Velbert | Seniorenmesse 2018
11
Wir sind gemeinsam auf einem richtigen Weg
und haben mit unseren 100 Sicherheitspartnerinnen
und -partnern viele wertvolle ASSe
im Ärmel! Weitere Informationen finden Sie
im Internet unter: www.seniorensicherheitkreis
mettmann.de.
KONTAKT
Kreispolizeibehörde Mettmann
Verkehrsunfallprävention/Opferschutz
Adalbert-Bach-Platz 1, 40822 Mettmann
Tel.: 02104/982- 5110
TIPPS DER KRIMINALPOLIZEI
Denken Sie immer daran, dass nicht jede
fremde Person, die an Ihrer Wohnungstür
klingelt, Ihnen unbedingt Gutes will.
Sie sollten hellhörig und vor allem zurückhaltend
werden, sobald die/der Unbekannte die
Rede auf das Thema „Geld“ bringt. Wenn Ihnen
Bedenken kommen, so rufen Sie unverzüglich
einen Angehörigen oder die Polizei
(110) an.
Besonders skeptisch sollten Sie sein, wenn
sich jemand am Telefon als ein Verwandter
ausgibt und Sie dann bittet, ihm Geld zu leihen.
Überweisen Sie niemals einen Geldbetrag
aufgrund einer telefonischen Bitte an jemanden,
den Sie nicht kennen! Lassen Sie sich
noch weniger darauf ein, Geld an jemanden
auszuhändigen (z. B. an einem Freund des
angeblichen Verwandten), auch nicht nach
Vereinbarung eines Kennwortes! Dieses Geld
sehen Sie in den meisten Fällen nie wieder
(man nennt dieses Phänomen „Enkeltrick“)!
Bedenken Sie immer: Diebe und Betrüger
kennen viele Tricks mit unzähligen Varianten!
Es kann sein, dass Ihnen unter einem rührseligen
Vorwand Geld aus der Tasche gelockt
wird. Oder Sie raffiniert abgelenkt werden,
damit in Ruhe gestohlen werden kann.
Ältere Menschen werden immer wieder auf
verschiedenste Art und Weise hereingelegt!
Diebe und Betrüger geben sich gerne als
Mitarbeiter oder Beauftragte der Stadtwerke,
des Sozialamtes und auch der Polizei oder
Staatsanwaltschaft aus, um so ihre Ziele zu
erreichen.
Zu diesen Tatbeständen gibt die Kriminal-
polizei folgende Tipps:
■■ Lassen Sie Unbekannte nicht in Ihre
Wohnung, egal welches Ansinnen
vorgegeben wird!
■■ Rufen Sie im Zweifel die Polizei (110) an!
Der Besucher wartet unterdessen vor der
Türe!
■■ Öffnen Sie die Wohnungs- oder Haustüre
nur bei vorgelegter Kette!
■■ Tragen Sie die Geldbörse eng am Körper,
in einer geschlossenen Innentasche der
Kleidung!
■■ Übergeben Sie Geld oder Wertsachen niemals
an unbekannte Abholer, egal welche
Geschichte zuvor am Telefon erzählt wurde
(Enkeltrick). Rufen Sie auch hier immer
die Polizei (110)!
■■ Machen Sie grundsätzlich keine Geschäfte
an der Haustüre oder am Telefon!
Sollten Sie weitere Fragen zum Thema Sicherheit
haben, wenden Sie sich bitte an die:
Kreispolizeibehörde Mettmann
Kriminalprävention/Opferschutz
Kirchhofstraße 31, 40721 Hilden
Tel.: 02104/982-7700
Stand Nr. 3
/mettmann.de